More stories
-
Ausstellung “Wohnen mit Zukunft”
Eine Ausstellung zum gemeinnützigen Wohnbau des VWBF wandert durch Österreich
Was versteht man unter gemeinnützigem Wohnbau?
Was ist seine Bedeutung für die Gesellschaft?
Und wieso geht uns das alle etwas an? Mehr
-
Bruno-Kreisky-Preis erstmals in der Kategorie “Sozial-ökologisches Wohnen und Zusammenleben” vergeben
Der Bruno-Kreisky-Preis für das Politische Buch wird seit 1993 im Sinne des Lebenswerks Bruno Kreiskys für Freiheit, Gleichheit, Gerechtigkeit, Solidarität, Demokratie, Toleranz und die Freiheit der Kunst verliehen. In diesem […] Mehr
-
5 Fragen an die Kanditat*innen für den SPÖ-Parteivorsitz
Leistbaren Wohnraum zu schaffen ist eine der großen aktuellen Herausforderungen unserer Gesellschaft. Aus diesem Grund haben wir uns zur Orientierung unserer Mitglieder dazu entschieden, an die drei Kandidat*innen für den […] Mehr
-
Die Politik hat es selbst in der Hand, Mieter*innen von steigenden Mietkosten zu entlasten
Wien (OTS) 25.1.2023 – Politische Forderungen auf dem Rücken der Gemeinnützigen auszutragen, wirft der Obmann des Vereins für Wohnbauförderung (VWBF), KommR Mag. Michael Gehbauer, dem burgenländischen Landeshauptmann Mag. Hans Peter Doskozil, der […] Mehr
-
Nur mit mehr Wohnbauförderung kann ein Anstieg der Mieten verhindert werden
Wien (OTS) 13.1.2023 – “Natürlich machen die gestiegenen Zinsen auch vor den gemeinnützigen Bauvereinigungen und deren Finanzierungen nicht halt“, replizierte KommR Mag. Michael Gehbauer, Obmann des Vereins für Wohnbauförderung (VWBF) auf […] Mehr
-
VWBF fordert: keine Anlegerwohnungen im Gemeinnützigen Wohnbau und Erhöhung der Wohnbauförderung auf 1% des BIP
Wien (OTS) 14.12.2022 – „Gegen jede Form der Spekulation und auch gegen Anlegerwohnungen im Gemeinnützigen Wohnbau“ spricht sich anlässlich der aktuellen Diskussionen KommR Mag. Michael Gehbauer, Obmann des VWBF aus. Die Gemeinnützigen Bauvereinigungen […] Mehr
-
EIN “GREEN NEW DEAL” FÜR DIE WOHNUNGSWIRTSCHAFT
Laut Regierungsprogramm soll Österreich bis 2040 klimaneutral sein. Mit 7,9 Mio. Tonnen CO2 liegt der Wohngebäudesektor an der 3. Stelle der Treibhausgasemittenten. Ihm kommt daher bei der Erreichung des Nettonullemissionsziels […] Mehr
-
Kann LH Doskozil das bewährte Modell der österreichischen Wohnbauförderung revolutionieren?
Vor ein paar Wochen ließ Landeshauptmann Hans-Peter Doskozil mit neuen Überlegungen zur Wohnbauförderung aufhorchen. Er möchte hinkünftig den BewohnerInnen von geförderten Wohnungen sofort Wohnungseigentum anbieten und außerdem störe ihn, dass […] Mehr
-
VWBF-Förderungen von Master- bzw. Diplomarbeiten und Dissertationen in Zusammenarbeit mit der AK Wien
Dem Verein für Wohnbauförderung und der Arbeiterkammer Wien und ist es ein Anliegen, dass sich Studentinnen und Studenten mit dem Thema „Leistbares Wohnen“ intensiv auseinander setzen, da der Wohnungsmarkt zu […] Mehr
-
AVISO: VWBF-Pressekonferenz mit SPÖ-Vorsitzendem Andreas Babler
Verein für Wohnbauförderung (VWBF) und SPÖ-Vorsitzender Andreas Babler präsentieren “Offensive für leistbares Wohnen” Ihre Gesprächspartner: Andreas Babler, SPÖ-Bundesparteivorsitzender KommR Mag. Michael Gehbauer, VWBF-Obmann Mag. Sepp Wall-Strasser, Bürgermeister Gallneukirchen Die Pressekonferenz findet […] Mehr
-
Der gemeinnützige Wohnbau ist “leistbar und leiwand”
Gemeinnützige Wohnbau-Vereinigungen prägen den Wiener Wohnbau seit vielen Jahrzehnten. Ging es zu Beginn darum, günstigen Wohnraum mit sanitärer Grundausstattung für die einfachen Bürger:innen der Stadt zu schaffen, mussten die Bauträger mit den Jahren immer mehr Qualitätskriterien erfüllen, um mit ihren Bauvorhaben den Ansprüchen der Zeit zu genügen. Mehr
-
Absicherung der Vermögensbindung durch die WGG-Novelle 2019
Wolfgang Schwetz, MSc, BA, MRICS Die Novelle des Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetzes (WGG) 2019 brachte umfangreiche Neuerungen mit sich. Insbesondere die gemeinnützige Vermögensbindung wurde vertieft. Vorangegangen waren entsprechende Vorkommnisse um (ehemals) gemeinnützige Bauvereinigungen. […] Mehr
-
Digitales vwbf-Symposium 2021 – Klimawende im Wohnbau. Ist das zu schaffen?
Österreich soll bis 2040 klimaneutral werden. Welchen Beitrag kann dazu die Wohnungswirtschaft leisten und an welchen Hebeln ist dabei anzusetzen? Welche Rolle kann der gemeinnützige Wohnungssektor spielen? Und wie lässt […] Mehr
-
2021 wird ein besseres Jahr!
Das zu Ende gehende Jahr war für uns alle ein außergewöhnliches. Es ist ganz im Zeichen der Corona-Pandemie und seiner bis dahin nicht gekannten Herausforderung für die Wirtschaft und Gesellschaft […] Mehr
-
Österreichische Wohnungsgemeinnützigkeit als internationales Vorbild
Bernd Rießland, Obmann des Verbandes gemeinnütziger Bauvereinigungen Die OECD sieht in der Wohnungsgemeinnützigkeit ein Best Practice-Modell für leistbares Wohnen. Kosteneffizienz, Vermögensbindung und revolvierender Charakter überzeugen. Die Zahlen zeigen: Das GBV-Angebot […] Mehr
-
Mieterschutz trifft Klimaschutz
Martin Orner, Obmann der Gemeinnützigen Ein- und Mehrfamilienhäuser Baugenossenschaft Ein bemerkenswertes Projekt haben der Deutsche Mieterbund und die Deutsche Umwelthilfe gestartet. Unter dem Titel „MietKlimaSchutz“ arbeiten die beiden Organisationen zusammen, […] Mehr
-
Termine 2021 – merken Sie sich vor!
Auch 2021 steht ganz im Zeichen der Corona-Pandemie. Aus diesem Grund musste unser traditionelles Symposium virtuell stattfinden, unsere Generalversammlung wird ebenfalls digital “über die Bühne gehen”. Daher freuen wir uns, […] Mehr