European Responsible Housing Award 2025 geht an die WBV-GPA

v.l.n.r.: Botschafterin Mag.Melitta Schubert und WBV-GPA Geschäftsführer KommR Mag. Michael Gehbauer

Wientalterrassen untermauern Spitzenqualität des geförderten Wohnbaus in Österreich

Der Verein für Wohnbauförderung gratuliert seinem Mitglied WBV-GPA herzlich zum Gewinn des „European Responsible Housing Award 2025“. In der Kategorie „Agents of Green Transition, Leaders of Innovation“ setzte sich das Wiener Vorzeigeprojekt Wientalterrassen gegen 44 Einreichungen aus ganz Europa durch und holte damit einen der renommiertesten Preise der Branche nach Österreich.

„Mit den Wientalterrassen zeigt die WBV-GPA eindrucksvoll, dass geförderter Wohnbau in Österreich längst internationalen Maßstäben voraus ist: ökologisch, sozial und leistbar zugleich.“ — Andrea Washietl, Obfrau des Vereins für Wohnbauförderung

Leuchtturm für Klimaschutz und soziale Vielfalt

Die Jury lobte insbesondere das zukunftsweisende Energie- und Nutzungskonzept des Projekts: Geothermie, Photovoltaik, Abwasserwärmerückgewinnung und Bauteilaktivierung sorgen für fossilfreie Wärme und Kühlung. Asphaltkollektoren, begrünte Fassaden und großzügige Gemeinschaftsterrassen steigern zusätzlich die Umweltqualität.

Mit 295 Wohnungen, betreuten Einheiten für Menschen mit Unterstützungsbedarf und dem multifunktionalen „All in Penzing“-Zentrum des Kuratorium Wiener Pensionisten-Wohnhäuser ist ein Quartier entstanden, das generationenübergreifende Inklusion lebt.

„Energiewende beginnt für uns beim Bauen. Fossilfreier, generationenübergreifender Wohnbau schafft echte Gemeinschaft und gelebte ökologische Verantwortung“, erklärt WBV-GPA-Geschäftsführer Michael Gehbauer.

Österreichischer Qualitätsstandard glänzt europaweit

Seit Jahrzehnten gilt die österreichische Wohnbauförderung als Garant für höchste Standards in Bezug auf Bau- und Lebensqualität. Die Auszeichnung bestätigt diesen Anspruch eindrucksvoll: Geförderter Wohnbau aus Österreich ist heute Europameister in Sachen Innovation, Nachhaltigkeit und sozialer Verantwortung. Die Wientalterrassen stehen dabei stellvertretend für unzählige Projekte, die im ganzen Land Maßstäbe setzen.

„Der Preis würdigt, was österreichische Wohnbauträger täglich leisten: Lebensräume schaffen, die ökologisch sinnvoll, architektonisch anspruchsvoll und sozial durchdacht sind“, betont Obfrau Andrea Washietl. „Wir Gemeinnützige verstehen diese Auszeichnung aber auch als Auftrag, weiterhin auf Qualität, Innovation und leistbares Wohnen für alle zu setzen.“

Der Verein für Wohnbauförderung wird die Erfolgsgeschichte der Wientalterrassen und anderer Leuchtturmprojekte in Österreich und Europa weiterhin aktiv begleiten – für eine nachhaltige, inklusive und zukunftssichere Wohnbaukultur.

Fotos: Daniel Hawelka und Michael Hierner

Wohnen mit Zukunft – Wanderausstellung über den gemeinnützigen Wohnbau beendet seine Reise durch alle neun Bundesländer in Oberwart